Hauskauf, nicht genehmigter Dachausbau |
Verkauf eines Hauses mit nicht genehmigtem Dachausbau Die bauordnungsrechtliche Zulässigkeit der Nutzung als Wohnung stellt eine Eigenschaft im Sinne des Kaufrechts dar, die für den Käufer eines Hauses von wesentlicher Bedeutung ist. Daher hat der Verkäufer dem Käufer unaufgefordert zu offenbaren, wenn für Teile des zu Wohnzwecken genutzten Gebäudes (hier ausgebautes Dachgeschoss) keine Baugenehmigung vorliegt. Hieran ändert nach Auffassung des Oberlandesgerichts Köln auch nichts, wenn der Dachausbau und die Nutzung als Wohnung nachträglich genehmigungsfähig sind. Ein Sachmangel liegt schon deshalb vor, weil die Baubehörde bis zur Genehmigung die Nutzung des Wohnraums untersagen kann. In einem derartigen Fall kann der Käufer den Kaufvertrag rückgängig machen und Ersatz des gesamten ihm durch die Nichterfüllung entstandenen Schadens verlangen oder das fehlerhafte Kaufobjekt behalten und Ausgleich für den Minderwert fordern. Dieser bemisst sich danach, welchen Betrag der Käufer aufwenden müsste, um die "schwarz" erstellte Wohnfläche in einen baugenehmigungsfähigen Zustand zu bringen. ![]() ![]() ![]() |
Alle Urteile auf Dachdeckerei.info anzeigen » |
Jaeger GmbH & Co. KG
Uelzener Weg 20
59425 Unna
Ritter & Jaspersen GbR
Goosholzer Strasse 9
24896 Treia b Schleswig
Schaaf
Lange Strasse 42
74405 Gaildorf
Rapp
Alte Ettaler Strasse 11
82496 Oberau, Loisach
Aschenbrenner jun.
Hangerstrasse 22
93453 Neukirchen b Hl Blut
Wimmer
Alte Bahnstrasse 5
94419 Reisbach, Niederbay