Hauskauf, nicht genehmigter Dachausbau |
Verkauf eines Hauses mit nicht genehmigtem Dachausbau Die bauordnungsrechtliche Zulässigkeit der Nutzung als Wohnung stellt eine Eigenschaft im Sinne des Kaufrechts dar, die für den Käufer eines Hauses von wesentlicher Bedeutung ist. Daher hat der Verkäufer dem Käufer unaufgefordert zu offenbaren, wenn für Teile des zu Wohnzwecken genutzten Gebäudes (hier ausgebautes Dachgeschoss) keine Baugenehmigung vorliegt. Hieran ändert nach Auffassung des Oberlandesgerichts Köln auch nichts, wenn der Dachausbau und die Nutzung als Wohnung nachträglich genehmigungsfähig sind. Ein Sachmangel liegt schon deshalb vor, weil die Baubehörde bis zur Genehmigung die Nutzung des Wohnraums untersagen kann. In einem derartigen Fall kann der Käufer den Kaufvertrag rückgängig machen und Ersatz des gesamten ihm durch die Nichterfüllung entstandenen Schadens verlangen oder das fehlerhafte Kaufobjekt behalten und Ausgleich für den Minderwert fordern. Dieser bemisst sich danach, welchen Betrag der Käufer aufwenden müsste, um die "schwarz" erstellte Wohnfläche in einen baugenehmigungsfähigen Zustand zu bringen. ![]() ![]() ![]() |
Alle Urteile auf Dachdeckerei.info anzeigen » |
Dachdeckermeister Reuter Erich
Drosselweg 18
64753 Brombachtal
Dachdeckerei und Holzbau Müller und Partner
Groch-Fock-Weg 5
37574 Einbeck
KHR A. Reising
Wiesenstraße 51
40549 Düsseldorf
Kroiss Wolfgang
Nonnenbergweg 5
78126 Königsfeld
Ulherr
Kirchgasse 18
90607 Rückersdorf
Ziegler
Schwalbenstrasse 19
93346 Ihrlerstein