Eigentumswohnung, Solaranlage, bauliche Veränderung, Genehmigung |
Solaranlage auf Dach einer Eigentumswohnanlage Das Aufstellen von breitflächigen Sonnenkollektoren mit einem Neigungswinkel von 45 Grad auf einem Flachdach stellt nach Ansicht des Bayerischen Obersten Landesgerichts eine bauliche Veränderung einer Eigentumswohnanlage dar, die der Zustimmung aller Wohnungseigentümer bedarf. Das Dach eines Hauses, das im Wohnungseigentum steht, gehört zwingend zum gemeinschaftlichen Eigentum. Das Gericht bejahte auch eine erhebliche Störung des optischen Gesamteindrucks durch die aufgestellten Kollektoren. Die übrigen Wohnungseigentümer konnten daher die Beseitigung der Solaranlage verlangen. Dabei spielte es keine Rolle, dass es sich bei den Sonnenkollektoren um ein umweltfreundliches Mittel zur Gewinnung von Energie handelt. Auch ein solcher Zweck rechtfertigt nicht jede bauliche Veränderung des Gemeinschaftseigentums. ![]() ![]() ![]() |
Alle Urteile auf Dachdeckerei.info anzeigen » |
C.A.L. Flachdach Be- und Entkiesung GmbH
Heigarenweg 20
58093 Hagen
Oberdörfer F.
Döllersweg 88
42929 Wermelskirchen
Sperling
Dorfstrasse 2
19273 Neuhaus
Dachstühle Viethen
Boisheimer Strasse 41366
41366 Schwalmtal
Göttken GmbH
Merveldtstrasse 309
45665 Recklinghausen
Halbritter GmbH
Ernst-Heinkel-Strasse 1
74564 Crailsheim